Allgemeines
Jugendkoordination verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur Schaffung positiver Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien, sowie eine kinderfreundliche Umwelt zu ermöglichen, bzw. zu erhalten. Dazu sollen für junge Menschen Rahmenbedingungen geschaffen werden, in denen sie zu selbstbewussten, selbstständigen und verantwortungsbewussten Menschen heranwachsen können. Als integraler Bestandteil der Gemeinwesenarbeit trägt Jugendkoordination dazu bei, dass junge Menschen gerne in der Region leben.
Jugendkoordination Werneuchen
In Werneuchen und den acht Ortsteilen Hirschfelde, Tiefensee, Weesow, Schönfeld, Willmersdorf, Seefeld, Löhme und Krummensee leben ca. 9200 Einwohner, darunter etwa 2000 junge Menschen zwischen 0 und 27 Jahren. Zu den Aufgaben der Jugendkoordination gehört es unter anderem die Situation von Kindern und Jugendlichen zu analysieren und auf Grundlage der Jugendhilfeplanung des Landkreises Barnim bedarfsgerechte Angebote zu koordinieren oder zu initiieren.
Hierzu berät und begleitet die Jugendkoordination verschiedenste Partner auf kommunaler Ebene. Zu diesen Partnern gehören unter anderem die Stadtverwaltung, der Jugendtreff Werneuchen, die beiden Schulen (Grundschule im Rosenpark und die Europaschule Werneuchen), sowie freie Träger wie der Sportverein Rot Weiß Werneuchen e.V. und ehrenamtlich Tätige. Gemeinsam werden Projekte und Konzepte entwickelt und umgesetzt, Aktivitäten gesteuert, sowie Vernetzungen auf sozialräumlicher Ebene geschaffen.
So entstand zum Beispiel unter Mitwirkung der Jugendkoordination in den letzten Jahren auf dem Sportplatz Werneuchen ein Multifunktionsgebäude mit Mehrgenerationenansatz, in dem der Jugendtreff Werneuchen neue, moderne und zeitgemäße Räumlichkeiten für die offene Kinder- und Jugendarbeit erhält. Hier befindet sich auch das Büro der Jugendkoordination Werneuchen.
Zur Kooperation mit den Schulen gehören unter anderem diverse Maßnahmen wie Workshops und Trainings im Bereich des sozialen Miteinanders und der Medienkompetenzförderung. Des Weiteren ist Werneuchen seit 2016 einer von 19 Spielorten des Kinderfilmfestes im Land Brandenburg und schafft so für die beiden Werneuchener Schulen ein pädagogisch begleitetes Kinoerlebnis im ländlichen Raum.
Auch Projekte und Maßnahmen der Betroffenenbeteiligung gehören zu den regelmäßigen Aufgaben der Jugendkoordination. Hierbei berät und begleitet die Jugendkoordination solche Projekte sowohl auf kommunaler als auch auf institutioneller Ebene.
Jugendkoordination im Amt Biesenthal-Barnim
Zum Amt Biesenthal-Barnim gehört die Stadt Biesenthal mit dem Ortsteil Danewitz, die Gemeinde Melchow mit dem Ortsteil Schönholz, die Gemeinde Sydower Fließ mit Grüntal und Tempelfelde, die Gemeinde Breydin mit Trampe und Tuchen-Klobicke, die Gemeinde Rüdnitz mit Albertshof und die Gemeinde Marienwerder mit Ruhlsdorf und Sophienstädt.
Insgesamt leben im Amt 12864 Einwohner, darunter ca. 3000 Menschen zwischen 0 und 27 Jahren. Der Sozialraum Biesenthal-Barnim handelt in seiner politischen Struktur als Amt. Im Amtsbereich gibt es 4 Schulen, 10 Kita´s, 2 Freizeiteinrichtungen und 3 Jugendclub´s. Das Aufgabenprofil und die Handlungsfelder der Jugendkoordinatorin wirken koordinierend, beratend, steuernd und finanzierend. Eigene/direkte Angebote mit Kindern, Jugendlichen und Eltern werden umgesetzt.
Alle Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit sind in einem Leistungsvertrag mit dem Landkreis Barnim, dem DRK-Niederbarnim und dem Amt Biesenthal-Barnim festgeschrieben. Evaluation, Sozialraumanalyse, Steuerungsgespräche und eine Umsetzungskonzeption sind Grundlage der Kinder und Jugendarbeit und sorgen für die nötige Quantität und Qualität.
Schwerpunkte: